Musik komponieren lassen

Nutzen Sie innovative KI-Tools, die Sie bei der Musikkomposition und -produktion unterstützen – von der kreativen Inspiration bis zur professionellen Umsetzung Ihres Sounds

Top 3 Toolbox Musik

Soundraw
close-up photography of turned on audio mixer
close-up photography of turned on audio mixer

KI-gestütztes Musiktool zur automatischen Erstellung von Musiktracks basierend auf Genre, Stimmung und Dauer. Ideal für Musikproduktion, Content Creation und erste Kompositionsskizzen.

Vorteile:

  • Schnelle Generierung von lizenzfreier Musik

  • Intuitive Anpassung von Stimmung, Länge & Arrangement

  • Ideal für Content Creator, Werbeclips oder Social Media

Nachteile:

  • Eingeschränkte Kontrolle über einzelne Spuren

  • Keine tiefgreifende Kompositionsfunktion (z.B. Notation)

  • Kein vollwertiges DAW Tool

Bewertung: Ø 7,6

Kriterium Wert (1-10)

Nutzerfreundlichkeit 9

Funktionsvielfalt 7

Ergebnisqualität 8

Datenschutz 5

Kosten-Nutzen 9

LANDR
Amper Music

Online-Plattform mit KI-gestütztem Mastering, Samples, Plugins und Vertriebsoptionen. Besonders nützlich für Musikproduktion, Mixing & Mastering.

Vorteile:

  • Automatisiertes Mastering in professioneller Qualität

  • Integrierter Zugriff auf Sounds, Plugin & Distribution

  • Einfache Bedienung für Einsteiger und Fortgeschrittene

Nachteile:

  • Soundanpassung weniger präzise als manuelles Mastering

  • Abo Modell kann auf Dauer teuer werden

Bewertung: Ø 7,8

Kriterium Wert (1-10)

Nutzerfreundlichkeit 8

Funktionsvielfalt 9

Ergebnisqualität 8

Datenschutz 5

Kosten-Nutzen 9

Cloud-basierte KI-Plattform für die schnelle Erstellung von Musiktracks – auch ohne musikalische Vorkenntnisse nutzbar.

Vorteile:

  • Breite Genre-Auswahl

  • Einfache Erstellung individueller Musik mit wenigen Klicks

  • Kommerzielle Nutzung ohne zusätzliche Lizenzierung

Nachteile:

  • Wenig Einfluss auf die musikalischen Details

  • Kein Export einzelner Spuren (Stems)

  • Eingeschränkte Bearbeitungsmöglichkeiten


Bewertung: Ø 7,2

Kriterium Wert (1-10)

Nutzerfreundlichkeit 9

Funktionsvielfalt 6

Ergebnisqualität 7

Datenschutz 5

Kosten-Nutzen 9

Weitere nützliche KI Tools

AIVA
person sitting on chair in front turned-on monitor
person sitting on chair in front turned-on monitor

AIVA ist eine webbasierte KI-Plattform, die sich auf das Komponieren orchestraler und elektronischer Musik spezialisiert hat. Nutzer wählen ein Genre oder eine Stimmung aus—von epischer Filmmusik über Jazz bis hin zu elektronischen Beats—und AIVA erstellt daraufhin vollständige Kompositionen. Über eine integrierte MIDI-Export-Funktion lassen sich die Ergebnisse nahtlos in digitale Audio-Workstations (DAWs) wie Ableton Live oder Logic Pro importieren, um Arrangements weiter zu verfeinern. Dank fertig einspielbarer Instrumentenspuren eignet sich AIVA sowohl für Filmmusik-Produzenten als auch für Hobby-Komponisten, die schnell eine musikalische Grundidee benötigen.

Vorteile:

  • Vielseitige Stilvorlagen: Umfasst klassische Orchester-, Pop- und elektronische Presets

  • MIDI- und Audio-Export: Erlaubt umfangreiche Nachbearbeitung und Integration in DAWs

  • Schneller Einstieg: Intuitive Oberfläche mit wenigen Klicks zur ersten Komposition

Nachteile:

  • Begrenzte Feinsteuerung: Detaillierte Kontrolle über spezifische Instrumentenspuren ist eingeschränkt

  • Ladezeiten bei komplexen Projekten: Lange Render-Dauern können den Workflow verlangsamen

  • Abo-Modelle: Für hochauflösende Exporte und erweiterte Features ist ein kostenpflichtiger Plan nötig

Boomy
Ecrett Music

Boomy richtet sich an Nutzer, die in Sekundenschnelle komplette Songs inklusive Gesang erstellen möchten. Nach der Auswahl eines Grund-Genres (z. B. Pop, Hip-Hop oder Electronic) generiert die Plattform automatisch Melodien, Harmonien, Beats und sogar Vocals auf Basis eines eingebauten Vocoders. Über ein simples Drag-&-Drop-Interface lassen sich die Songsegmente neu anordnen oder Effekte hinzufügen. Boomy bietet außerdem einen integrierten Veröffentlichungsservice, mit dem erzeugte Tracks direkt auf Streaming-Plattformen wie Spotify oder Apple Music hochgeladen und monetarisiert werden können.

Vorteile:

  • Extrem schnelle Produktion: Song-Generierung in unter einer Minute

  • Integrierte Vocals: KI-Vocoder für Gesangsparts ohne externe Plugins

  • Veröffentlichungsoption: Direktupload und Monetarisierung auf Streaming-Diensten

Nachteile:

  • Geringe Strukturkontrolle: Feine Anpassungen an Arrangement und Dynamik sind nur begrenzt möglich

  • Standardisierte Melodien: Wiederholen sich bei intensiver Nutzung schnell

  • Urheberrechtsfragen: Klare Lizenzbedingungen sind nötig, wenn viele Nutzer denselben KI-Stil verwenden

Ecrett Music fokussiert sich auf die schnelle Erstellung lizenzfreier Hintergrundmusik für Videos, Podcasts, Spiele oder Präsentationen. Nutzer geben dabei Szenario- und Stimmungsparameter ein—etwa „entspanntes Café“, „spannender Trailer“ oder „motivierende Podcast-Intro“—und erhalten daraufhin mehrere kurze Loop-Varianten, die direkt als WAV- oder MP3-Dateien heruntergeladen werden können. Die Plattform verzichtet auf komplexe Bearbeitungswerkzeuge zugunsten eines schlanken Workflows, in dem der Nutzer in wenigen Schritten zu passender Musik kommt.

Vorteile:

  • Szenariobasierte Auswahl: Musikvorschläge direkt passend zu Anwendungsfall und Stimmung

  • Lizenzfrei: Keine Folgekosten für kommerzielle Nutzung

  • Sofortiger Download: Beschleunigt den Arbeitsablauf für Videoproduktionen

Nachteile:

  • Kurze Loops: Hauptsächlich für Background-Musik ausgelegt, weniger für vollständige Songstrukturen

  • Begrenzte Variationstiefe: Stil- und Instrumentenauswahl ist schmaler als bei anderen Anbietern

  • Keine DAW-Integration: Nachbearbeitung in externen Programmen ist nötig